Stift Klosterneuburg
Podiumsgespräch zu „Neid, Gewalt und Sündenböcke“
11.11.2025 bis 11.11.2025 | 19.00 Uhr | Stift Klosterneuburg
Die „mimetische Theorie“ des katholischen Anthropologen René Girard (1923–2015) veränderte die Landschaft der Sozialwissenschaften und der christlichen Theologie. Mit dem Aufkommen der sozialen Medien, der politischen Polarisierung und der globalisierten Konflikte erwiesen sich Girards Ideen mit jedem Jahr als immer prophetischer. Seine Theorie des Begehrens, der Gewalt und des Sündenbockprozesses ist überzeugend, doch recht komplex.
Augustiner-Chorherr Elias Carr bietet mit seinem Buch „Neid, Gewalt und Sündenböcke“ eine zeitgemäße Lösung mit seiner umfassenden, aber leicht zugänglichen Einführung in die komplexen Gedanken von René Girard. Er führt die Leserschaft durch die Grundlagen der mimetischen Theorie und wie sie sich im Laufe der Geschichte auswirkt – von den gewalttätigen Ursprüngen von Religion und Kultur bis zur radikalen Offenbarung, die sich in Christus entfaltet – und fügt dabei fesselnde persönliche Anekdoten hinzu. Das Denken René Girards geht uns alle an, es ist ein dringlicher Appell zum Frieden.
Renata Schmidtkunz im Gespräch mit Augustiner-Chorherr Elias Carr zur „mimetische Theorie“ von René Girard und seinem dringlichen Appell zum Frieden.
Wann: Dienstag, 11. November 2025, 19:00 Uhr
Wo: Augustinussaal, Stift Klosterneuburg
Renata Schmidtkunz, Evangelische Theologin, ORF Redakteurin, Moderatorin
Elias Carr Can.Reg., Kämmerer im Stift Klosterneuburg
Eintritt frei, Anmeldung aus Platzgründen notwendig.
kultur@stift-klosterneuburg.at
Tickets
Anmeldung per Mail: kultur@stift-klosterneuburg.at
Termine
| 11.11.2025 | 19.00 Uhr | bis 11.11.2025 | Stift Klosterneuburg |
Anmeldung erbeten: kultur@stift-klosterneuburg.at