menu

Kunsthistorisches Museum

Raffael. Gold & Seide

Das Kunsthistorische Museum widmet sich in seiner großen Herbstausstellung 2023 einem aus der Repräsentations- und Festkultur der Renaissance nicht wegzudenkendem Medium: monumentalen Tapisserien.

26.9.2023 bis 14.1.2024 | Kunsthistorisches Museum

Ö1 Club-Ermäßigung

Ö1 Club & Ö1 intro: Es gilt der ermäßigte Preis.

Ausgehend von Wandbehängen nach Vorlagen Raffaels skizziert die Ausstellung die Entwicklung der Tapisseriekunst im 16. Jahrhundert und gibt Einblick in den herausragenden Tapisserienbestand des Kunsthistorischen Museums, der aus konservatorischen Gründen nicht dauerhaft gezeigt werden kann. 

Die qualitätvollsten Produkte aus feinen Seiden- und kostbaren Edelmetallfäden wurden in Brüssel hergestellt. Hier wurde auch eine von Papst Leo X. (1475–1521) für die Sixtinische Kapelle in Rom bestimmte Apostelserie in Auftrag gegeben. Die Entwürfe, die im flämischen Tapisseriedesign eine Stilrevolution herbeiführten, fertigte der populäre italienische Künstler Raffaello Santi, gen. Raffael (1483–1520). Sein idealisiertes Menschenbild und die ausdrucksstarken Gebärden seiner Figuren sowie die seinen Arbeiten inhärente Harmonie, perspektivisch überzeugende Landschaften und die klassische Architektur sollten die Tapisserientwürfe der folgenden Jahrzehnte prägen.  

Zu den Highlights der Schau zählt u. a. eine siebenteilige Serie der Todsünden nach Entwürfen des bedeutenden Tapisseriedesigners Pieter Coecke van Aelst (1502–1550). 1981 war diese Serie das letzte Mal vollständig in Wien zu sehen.

Tickets

https://shop.khm.at/tickets/

Termine

Keine Termine verfügbar

Mehr Tipps
Toihaus Theater Salzburg
Flow
kleines theater
Tagebuch Slam - Diana Köhle
Philharmonie Salzburg
Konzerte im Großen Festspielhaus Saison 2025/26
A Symphonic Tribute to THE BEATLES
Schubert Schloss Atzenbrugg
Eröffnung der Schubertiaden im Schubert Schloss Atzenbrugg: Junge Schubert-Stimmen
Theater Kosmos
Auf der Suche nach der verlorenen Zeit
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
»Aufersteh’n! - 2. Symphonie von Mahler