Universalmuseum Joanneum
Günter Brus. Bild-Dichtungen
13.5.2021 | BRUSEUM, Neue Galerie Graz
Ö1 Club-Ermäßigung
Mit der Zerreißprobe beendet Brus 1970 seine Aktionszeit und es entsteht ein zeichnerisches und literarisches Werk, das mehrere 10.000 Blätter umfasst. Am Übergang steht der 1971 publizierte Text-Bild-Band Irrwisch. Es sind anarchische Sprachfluten, Kaskaden von Reimen, Neologismen, Kalauern und Nonsens, die jede inhaltliche Stringenz und Nacherzählbarkeit aufkündigen und von destruktiven und verstörenden Zeichnungen kontrapunktiert werden. In einer Zeit, in der sich ein Umbruch in seinem Schaffen andeutet, wird er mit dem Schaffen eines Künstler-Dichters konfrontiert, dessen erratisches Werk ihm Inspiration und Wegweiser wird: William Blake. Dessen „illuminated manuscripts“ werden für Brus Vorbild und Legitimation seiner eigenen Manuskripte, wie er seine Bild-Dichtungen in den 1970er-Jahren noch nennt. Diese werden gemeinhin definiert als eine Synthese von Sprache und Bild, bei der sich die beiden Ausdrucksformen nicht bedingen, sondern ein dialektisches und kontrapunktisches Neben- und Miteinander führen. Der Text gibt keine Erklärungen zum Bild ab, doch ist er reich an sprachlichen Bildern und Metaphern, die Zeichnung stellt keine Illustration des Geschriebenen dar, obgleich in ihr ebenso poetisch erzählt wird. Manchmal geht Brus von eigenen Texten aus, zu denen später Zeichnungen entstehen, manchmal entstehen zuerst Zeichnungen, die später durch Texte ergänzt werden. Im Idealfall verschränkt sich das Miteinander im Entstehungsprozess.