menu

Technisches Museum Wien

FOODPRINTS - DIE INTERAKTIVE AUSSTELLUNG ÜBER ERNÄHRUNG

Was gibt’s heute zum Essen? Was ist drin und ist das gesund? Woher kommt es und wie kommt es zu mir? Und ist das noch gut?

19.11.2021 bis 31.8.2022 | Technisches Museum Wien

Ö1 Club-Ermäßigung

Ö1 Club & Ö1 intro: 20%

Essen ist alltäglich, aber vielschichtig. Essen ist ein menschliches Grundbedürfnis und Ausdruck von Genuss und Lebensstil. Essen belastet aber auch unsere Ökobilanz stark. Lebensmittelverschwendung auf der einen Seite und Hunger und Unterversorgung auf der anderen Seite. Was und wie wir essen, hat seinen Preis – für unsere Geldbörse, unseren Körper, andere Menschen und für Umwelt und Klima. 
 
Anhand der Fragen, die wir uns tagtäglich rund ums Sattwerden und Genießen stellen, geht FOODPRINTS dem Essen auf die Spur. Mit interaktiven Erlebnissen und multimedialen Installationen wird erlebbar, was alles in unserem Essen steckt – an Technologie, an Ressourcen, an Arbeitsprozessen und an Umweltbelastungen. Die Ausstellung liefert nachhaltige Denkanstöße und zeigt auf, wie historisches und globales Wissen Innovationen hervorbringen kann, die zur Lösung von aktuellen und zukünftigen Herausforderungen beitragen. 
 
Besonderes Highlight der Ausstellung ist der interaktive Vermittlungsbereich „tasteLAB“, wo die Ausstellungsthemen mit allen Sinnen ausgekostet werden können.
Zusätzlich wartet ein vielfältiges Vermittlungsprogramm auf Einzelpersonen und Schulklassen von der 1.–13. Schulstufe, das die Themen Nachhaltigkeit, Ernährung und Technologie in Workshops und Führungen schmackhaft greifbar macht. 


 

Termine

Keine Termine verfügbar

Mehr aus den Bundesländern
Jüdisches Museum Wien
Ausstellung: Sag mir, wo die Blumen sind... 80 Jahre nach dem Krieg – Fotografien von Roger Cremers
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Chen, Fateyeva / Korngold, Eötvös, Williams
Lentos Kunstmuseum Linz
Cool. Samm­lung Erwin Hauser
HAUSKULTUR - Die Steirischen Nachbarschaftskonzerte
Hauskultur 2025
Pygmalion Theater
DIE DAME MIT DEM HÜNDCHEN von Anton Tschechow
Wien Museum
Eisenbeton. Anatomie einer Metropole