menu

mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien

Nie endgültig! Das Museum im Wandel

28.3.2025 bis 12.4.2026 | mumok - museum moderner kunst stiftung ludwig wien

Ö1 Club-Ermäßigung

Ö1 Club & Ö1 intro: 20%

Der 26. April 1979 markiert für das heutige mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien einen Meilenstein: die Erweiterung der Sammlungen des ehemaligen 20er Hauses durch umfangreiche und kunsthistorisch maßgebliche Dauerleihgaben des Ehepaars Peter und Irene Ludwig aus Aachen. Es handelte sich dabei um einen sammlungspolitischen Zuwachs, der auch eine Vergrößerung der musealen Ausstellungsflächen bedingte. Zusätzlich zum 20er Haus eröffnete in der Folge das Museum moderner Kunst im Palais Liechtenstein. 
1981 folgte mit der Gründung der Österreichischen Ludwig-Stiftung durch die damalige Wissenschaftsministerin Hertha Firnberg und das Ehepaar Ludwig ein weiterer großer Schritt. Ein Großteil der bisherigen Leihgaben ging damit in den Besitz der Stiftung über und konnte so als Dauerleihgaben in der Sammlung verankert werden. Die Ausstellung widmet sich dem Wandel der Institution in der Direktionszeit von Dieter Ronte (1979 bis 1989). Exemplarische Einblicke in die Heterogenität der Sammlungserweiterungen werden mit kulturpolitischen Parametern und programmatischen Entscheidungen dieses Jahrzehnts gegengelesen. Gerade in dieser Zeit legte man die Grundsteine für Kollaborationen mit Sammler*innen, war aktiv in gesellschaftspolitischen Belangen und bereitete durch strategische Erwerbungen Sammlungsschwerpunkte der folgenden Jahrzehnte vor.

Termine

28.3.2025 bis 12.4.2026mumok - museum moderner kunst stiftung ludwig wien

Mehr Tipps
Anton Bruckner Privatuniversität für Musik, Schauspiel und Tanz
Lin & Symphonieorchester der Anton Bruckner Privatuniversität
Figurentheater Lilarum
Der Osterhase im Zoo | 3+
Wiener Metropol
Axel Zwingenberger's BOOGIE WOOGIE NEWS 2025
Schlossmuseum Linz
ANDREA AUER mother of pearls
Europaballett St. Pölten
Frühlingsgala
Bregenzer Meisterkonzerte
Bregenzer Frühling
Israel Shahar Binyamini, House of Dance, Israel // Zürcher Hochschule der Künste, Schweiz