menu

Österreichische Nationalbibliothek

Göttlich und gegessen. Die ambivalente Beziehung von Mensch und Tier im Land am Nil

Einzigartige Papyri, Papiere und Pergamente dokumentieren in der Sonderausstellung im Papyrusmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek die vielfältige Beziehungen von Mensch und Tier.

13.6.2024 bis 5.5.2025 | Papyrusmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek

Ö1 Club-Ermäßigung

Ö1 Club & Ö1 intro: 10%

Was wäre das alte Ägypten ohne die Darstellung von tiergestaltigen Gottheiten, Hieroglyphen oder Tiermumien? Stets standen Tiere in unterschiedlichen Rollen an der Seite des Menschen und prägten nachhaltig das Verständnis der Ägypter*innen für ihre Umwelt. Dabei wurden Tiere – damals wie heute – gejagt, gefürchtet, genutzt, domestiziert, geliebt, verehrt, als Ausdruck göttlicher Kraft gesehen oder waren als Opfertiere bzw. Votivgabe ein Bindeglied zwischen den Menschen und ihren Göttern.

Doch auch in griechisch-römischer und spätantiker Zeit waren Tiere für die Menschen am Nil von zentraler Bedeutung. Die Ausstellung „Göttlich und gegessen. Die ambivalente Beziehung von Mensch und Tier im Land am Nil“ im Papyrusmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek erzählt anhand von jahrhunderte- bis jahrtausendealten Dokumenten auf Papyrus, Papier und Pergament von göttlichen Wesen, gefürchteten Kreaturen und dem ganz alltäglichen Miteinander von Mensch und Tier.

Termine

13.6.2024 bis 5.5.2025Papyrusmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek

Mehr Tipps
Universität Mozarteum Salzburg
ORIGO Volksmusikfestival
Schauspielhaus Salzburg
Dracula
Halbturner Schlosskonzerte
MUSIK IN GOETHES HAUS – mit Tenor Alexander Kaimbacher und dem Ensemble Concilium Musicum Wien
Graz Museum
80 Jahre Kriegsende
Beethoven Frühling
Beethoven Frühling 2025
Wiener Konzerthaus
Klangforum Wien / Needcompany / Sun / Falk / Anderson