menu

Jüdisches Museum Hohenems

„Ausgestopfte Juden?“ Geschichte, Gegenwart und Zukunft Jüdischer Museen

Als Paul Grosz einmal gefragt wurde, was er von der Gründung eines Jüdischen Museums halte, stellte er eine Gegenfrage: Ob Jüdinnen und Juden dort „wie ausgestopfte Indianer“ bestaunt werden sollten?

26.6.2022 bis 19.3.2023 | Jüdisches Museum Hohenems

Ö1 Club-Ermäßigung

Ö1 Club & Ö1 intro: 40%

Weltweit gibt es heute über 120 jüdische Museen. Allerdings ist bereits die Definition des Adjektivs in ihren Namen keinesfalls einheitlich: Den einen gilt die Institution selbst als eine jüdische, für die anderen ist ihr Gegenstand das Judentum – aus verschiedensten Perspektiven. Für die einen ist das Adjektiv „jüdisch“ eindeutig, für die anderen ist es nicht nur mehrdeutig, sondern steckt gar voller Widersprüche. Die Frage nach Definitionen und Perspektiven entscheidet maßgeblich über museale Inhalte und Praktiken – und damit auch über die Deutungshoheit des „Jüdischen“ in einer gesellschaftlichen Öffentlichkeit. Die Ausstellung beleuchtet Geschichte und Gegenwart der Institution „Jüdisches Museum“, ihre Sammlungen und ihren Kanon – und reflektiert damit die drängende Frage nach ihrer gesellschaftlichen Rolle in der Zukunft

Termine

Keine Termine verfügbar

Mehr Tipps
Diabelli Sommer Mattsee
Just for Fun
Internationaler Musiksommer Bad Schallerbach
30. Internationaler Musiksommer Bad Schallerbach 2025
Quatuor Ébène - Beethoven, Merlin, Tschaikowsky
Lehár Festival Bad Ischl
Lehár Festival Bad Ischl 2025
KRISTALLE DER OPERETTE
Lehár Festival Bad Ischl
Lehár Festival Bad Ischl 2025
JACQUES OFFENBACH UND JOHANN NESTROY
ImPulsTanz – Vienna International Dance Festival
Akemi Takeya / IMEKAproduction - Transient Shifts
Glatt&Verkehrt
Festival Glatt&Verkehrt 2025
Winzer Krems | Konzertabend 5